Erschreckend: Wie fehlerhafte Ortungsdienste ein junges Pärchen zu Handy-Dieben macht

Redaktion 25. January 2016 0 Kommentar(e)

Plötzlich klingelt es an der Tür – doch dieses Mal ist es nicht der Nachbar, der wegen der Treppenhausreinigung nervt, sondern die Polizei, die nach gestohlenen Smartphones sucht. Was sich nach einem schlechten Scherz anhört, wird immer öfter Realität. Der Grund: Googles Android-Gerätemanager oder Apps wie „Find my iPhone“, die Bestohlene aufgrund von falschen GPS-Daten zu unbescholtenen Bürgern locken. 

Auch interessant: Samsung Galaxy S7: Am 11. März erhältlich, neue Kamera, uvm.

Android_Gerätemanager

Teuer sind sie, unsere Smartphones. Wer sein neues Mobiltelefon nicht als Zugabe im Rahmen eines 24-Monats-Vertrags erhält, muss für aktuelle High-End-Geräte mindestens 500 Euro und mehr ausgeben. Allzu verständlich also, dass man sich vor dem Verlust schützen möchte. Googles Android-Gerätemanager erlaubt beispielsweise das Orten des verlorenen oder gestohlenen Lieblings, ebenso Apples „Find my iPhone“-Funktion. Die Dienste nutzen dabei GPS- oder WLAN-Daten, um das Gerät ausfindig zu machen.

Kein klassisches Gangster-Pärchen

Dass solche Signale aber nicht immer zuverlässig sind, mussten Christina Lee and Michael Saba aus Atlanta erfahren. Nicht einmal einen Monat, nach dem sie in ihr neues Haus gezogen waren, begann ihr Alptraum. Wieder und wieder tauchten verärgerte Menschen vor ihrer Haustüre auf und verlangten, dass das Paar ihre gestohlenen Smartphones herausgibt. Allein in diesem Jahr, 2016 ist bekanntermaßen nicht einmal einen Monat alt, gab es bereits zwei Besuche. Nun wirken Lee und Saba nicht als klassisches Gangster-Pärchen – sie ist Jorunalistin, er arbeitet als Ingenieur. Doch aufgrund von fehlerhaften Tracking-Diensten gelangen die beiden immer wieder ins Visier von Menschen, die bei ihnen ihre gestohlene Handys vermuten.

Zwar kann das Pärchen den meisten Besuchern glaubhaft versichern, dass es sich um ein Missverstädnis handelt. Gut ein Viertel der bestohlenen Smartphone-Besitzer bleiben aber auch nach den Beteuerungen misstrauisch. „Meine größte Angst ist, dass uns irgendjemand gewalttätiges deswegen aufsucht“, so Christina Lee gegenüber dem Internetmagazin Fusion. Aber auch die Polizei ist nicht zimperlich: Einmal wurde nicht nur ein verlorenes Smartphone gesucht, sondern auch ein junges Mädchen – aufgrund der falschen GPS- und WLAN-Signale tauchten die Gesetzeshüter dann vor der Tür des Pärchens und durchsuchten im Anschluss das Haus.

Kein roter Faden ersichtlich

Einen roten Faden bei den verlorenen oder gestohlenen Mobiltelefonen scheint es im Übrigen nicht zu geben. Sowohl iPhones als auch Android-Smartphones waren bereits dabei, ebenso wie Geräte von T-Mobile, AT&T, Sprint und anderen Netzbetreibern. Apropos: Die Netzbetreiber wissen nicht, woran es liegt und können dem jungen Pärchen nicht helfen. Selbst Experten, die Christina Lee and Michael Saba beauftragten, sind ratlos.

Bis auf Weiteres wird die Odyssee der beiden wohl also weitergehen. Allen, die Googles Android-Gerätemanager, Apples „Find my iPhone“ oder ähnliche Dienste benutzen, sollte die Geschichte aber eine Lehre sein, dass man sich nicht immer blind auf Technik verlassen kann.

Quelle: Fusion

auf Facebook teilen auf Google+ teilen auf Twitter teilen

Kennst du schon unsere Magazine?

Alle Magazine anzeigen