Im Test: Das Sony Xperia M5

Ein schickes Ding ist Sonys Xperia M5 geworden. So schick sogar, dass man gar nicht vermuten würde, ein staub- und wasserdichtes Handy vor sich zu haben. Tatsächlich ist das M5 nach IP68 zertifiziert. Das bedeutet, dass Tauchgänge in einer Tiefe von bis zu 1,5 Metern für 30 Minuten kein Problem darstellen.

Klar, dass ein besonderes Hardware-Design erforderlich war, um die hohe Widerstandsfähigkeit zu erreichen. Die Abdeckung über den Slots für die SIM- und Speicherkarte weist eine Gummidichtung auf, der Micro-USB-Anschluss verfügt über eine spezielle wasserabweisende Beschichtung. Auch der Kopfhöreranschluss, das Mikrofon und der Lautsprecher zeichnen sich durch eine hohe Robustheit aus, allerdings fallen hier keine offensichtlichen optischen Ungewöhnlichkeiten auf, die der Wasser- und Staubdichtheit geschuldet wären.

Glas, Metall… und Plastik

Das M5 setzt bei Front und Rücken auf gehärtetes Mineralglas. Das klingt edel und fühlt sich auch so an, allerdings wird der Eindruck von Hochwertigkeit von den Seitenteilen getrübt. Diese bestehen vorwiegend aus Plastik, nur an den Ecken hat Sony Metall verwendet. Die Idee dahinter: Fällt das Handy zu Boden, landet es mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einem Metallteil. Zum Schutz des Displays wurden die Glasbereiche geringfügig abgesenkt. Laut Sony minimiert sich die Bruchgefahr so deutlich.

Die Verarbeitungsqualität ist zumindest bei unserem Testgerät über jeden Zweifel erhaben. Die Spezifikationen verweisen auf ein gut ausgestattetes Handy in der gehobenen mittleren Preisklasse: Das M5 setzt auf eine 8-fache Cortex-CPU (2,0 GHz, 64-Bit), eine PowerVR G6200 GPU, 3 GB RAM und 16 GB Flashspeicher. Das Full HD-Display in IPS-Technik kommt an Samsungs bessere Touchscreens heran. Ein Kompass, NFC, Bluetooth 4.1 und LTE vervollständigen das ansehnliche Gesamtbild. Nur ein Fingerabdruck-Scanner fehlt.

Die Abdeckung mit Gummidichtung schützt die SIM- und die microSD-Karte vor eindringendem Wasser.

Bitte recht freundlich!

Eine Stärke des M5 – und eines der von Sony hervorgehobenen Verkaufsargumente – ist die umfassende Kameraausstattung. Dass die Frontkamera etwas Besonderes ist, erkennt das geübte Auge sofort an der respektablen Größe der Linse. Kein Wunder, denn hier werkelt ein 13-MP-Sensor! Die Hauptknipse lässt mit nominell 21,5 MP ebenfalls keine Wünsche offen. Hinzu kommt noch ein in Hardware ausgeführter Kameraknopf, der sowohl zum Starten der Kamera-App als auch zum Scharfstellen und finalen Schießen eines Fotos dient.

Im Test bleibt vor allem die Hauptkamera hinter den Erwartungen zurück. Die Aufnahmen kämpfen offenbar mit allzu aggressiv arbeitenden Bearbeitungsalgorithmen, die das Bildrauschen reduzieren sollen, dabei aber übers Ziel hinausschießen und unscharf wirkende Fotos produzieren.

Deutlich besser schneidet die Selfie-Linse ab. Doch auch hier setzt sich eine überdimensioniert wirkende Software auf die Kernapplikation. Die witzigen Realtime-Verfremdungsmöglichkeiten

erhitzen das M5, sodass das Handy schon beim Start der Foto-App eine Warnung ausgibt: „Wenn die Temperatur des Geräts steigt, schließt die App eventuell während der Benutzung.“ Aufnahmen bleiben aber dennoch gespeichert.

Rechts im Bild der hardware-seitig ausgeführte Kamera-Knopf. Er ist zweistufig und erlaubt das Scharfstellen vor dem Abdrücken.

Wasserkühlung nötig?

Also kein Grund zur Sorge? Zeitgenossen, die sich daran stören, wenn ihr Smartphone gut handwarm wird, sollten vom M5 eher die Finger lassen. Die Erwärmung des Geräts fällt nämlich bei einer großen Anzahl von Anwendungen (oder insbesondere Spielen) auf. Freilich könnte man das M5 auch zwecks Erfrischung ins kühle Nass schicken, die Wasserfestigkeit will ja getestet werden. Sinn der Sache ist das aber wohl nicht.

Reif für die Wasserkühlung? Die Abstimmung zwischen Hard- und Software ist offenkundig verbesserbar.

Fazit

Das M5 ist ein Paradebeispiel für ein Handy mit absolut respektabler Hardware, das unter seiner Softwareausstattung leidet. Manche Zugaben Sonys mögen prinzipiell ein Gewinn sein, kommen aber zu aufdringlich daher. Vielleicht bezeichnend für die insgesamt verbesserbare Software: Wer in den Einstellungen ganz nach unten scrollt, trifft auf den Menüpunkt „Info zum Tablet“. Ein solide konstruiertes Handy mit gelegentlich auftretendem Identitätsproblem.