Euer Smartphone kann natürlich auch als Diktiergerät dienen. Allerdings sollte man statt der vorinstallierten Tonaufnahmen-App lieber ein Zusatzprogramm verwenden.

1) Aufnehmen und anhängen
Mit den üblichen Rekordersymbolen startet ihr eine Aufnahme, beenden diese oder legen eine Pause ein. Durch Antippen einer Aufnahme spielt ihr diese ab. Tippt eine Aufnahme lange an, um mit dem Menüpunkt „Aufnahme anhängen“ eine neue Aufnahme an die bisherige anzuhängen.
2) Aufnahmequalität einstellen
Im „Einstellungen“-Fenster legt ihr die Aufnahmequalität fest: Wichtig ist hier vor allem die Option „Samplerate“. Je höher die Sample-Rate, desto besser die Aufnahme. Ist euch eine geringe Dateigröße wichtiger als eine gute Aufnahme, dann schaltet die Option „Hohe Qualität“ aus.
[appaware-app pname=’name.markus.droesser.tapeatalk’ qrcode=’true’]
Related

Dein Smartphone kann natürlich auch als Diktiergerät dienen. Allerdings sollte man statt der vorinstallierten Tonaufnahmen-App lieber ein Zusatzprogramm verwenden. [appaware-app pname='name.markus.droesser.tapeatalk' qrcode='true']
30. November 2012
In "Einsteiger Tipps"

Die App Tape-a-Talk verwandelt Ihr Smartphone oder Ihr Tablet in ein flexibles Diktiergerät mit verschiedenen Qualitätsstufen für unterschiedliche Zwecke. 1) Aufnahmequalität Rufen Sie den Menüpunkt „Einstellungen“ auf. Mit den Optionen „Hohe Qualität“, „Samplerate“ und „Sampleformat“ legen Sie die Qualität der Aufnahmen fest. Um Speicherplatz zu sparen, können Sie statt…
14. April 2015
In "Einsteiger Tipps"

Diktiergeräte-Apps sind wirklich nichts Besonderes. Diese hier wagt aber einen neuartigen Ansatz, der deutlichen Mehrwert bietet. (kostenlos, keine In-App-Käufe) Was ist das größte Problem bei klassischen Diktiergeräte-Apps? Unendlich große Dateien, die man nach dem richtigen Zeitpunkt durchforsten muss, will man an bestimmte Gesprächsabschnitte gelangen – das kostet viel Zeit und…
19. December 2016
In "Musik & Video"