Bildquelle: TheVerge
Hände hoch: Wer hat Tattoos oder schon mal mit dem Gedanken gespielt sich eines stechen zu lassen? Wie wäre es, wenn ein industrieller Autoroboter diesen Job in Zukunft übernimmt? Das dachten sich die beiden französischen Designer Pierre Emm und Johan da Silveira, die seit 2014 – zunächst mit einem 3D-Drucker und einer Tattoo-Nadel – experimentierten.
In San Francisco sind die beiden kürzlich einen ganzen Schritt weiter gegangen und haben einen Industrieroboter zum Tätowieren verwendet. Die Methode ist dabei, dass zunächst ein 3D-Scan des zu bearbeitenden Gebiets erstellt wird, anhand dessen dann eine Vorlage erarbeitet wird, die dem Roboter einprogrammiert wird. Dabei arbeitet dieser äußerst präzise und ermöglicht vollkommen neue Tattoos.
In folgendem Video ist die Geschichte noch mal verarbeitet, für Interessenten sind die beiden sicherlich offen.
Quelle: TheVerge
Related

Ein Roboter aus Muskelgewebe? Was sich im ersten Moment nach Science Fiction anhört, ist US-Wissenschaftlern tatsächlich gelungen. Die biologischen Maschinen sollen eines Tages in der Medizin zum Einsatz kommen. Terminator, Matrix oder Battlestar Galactica: Wenn es um die Forschung an Robotern geht, sind dystopische Zukuntfsvorstellungen nicht weit. Berufs-Pessimisten, die in jedem…
5. July 2014
In "Allgemein"

Bei der Fortbewegung eines Roboters ist der Mensch äußerst erfinderisch. Da gibt es welche, die rollen, aber auch andere die können gehen, laufen oder fliegen. Aber sich durch die Gegend winden wie ein Wurm? Geht das? Ja, das geht. Und offenbar sehr gut. Dank dem Forscher David Zarrouk ist nun…
8. August 2016
In "Tech-Videos"

Wenn dir jemand sagt, dass ein Roboter Schmerz verspüren kann, dann lachst du ihn wahrscheinlich aus. Dein Einwand „Das sind doch Maschinen – und die haben kein Nervensystem.“ Falsch! Bisher war das vielleicht so, doch nun ist es Forschern der Leibniz Universität in Hannover gelungen, Robotern ein Nervenkostüm anzuziehen. Sie…
30. May 2016
In "Technik-News"