Finanzierung durch Werbung: Diese Vorgehensweise hat ja Google quasi erfunden und handelt jetzt auch dementsprechend. Jetzt wurden die ersten Werbeblocker aus dem Play Store entfernt.
Werbung findet man so gut wie überall, sei es auf Webseiten oder in Apps. Durch die Integration von Werbung können viele Anwendungen gratis angeboten werden, denn die Entwickler verdienen einfach über Werbeeinblendungen, sofern man nicht In-App-Käufe realisiert hat.
Anwendungen, die die Werbeeinblendungen ausblenden, machen dieses System natürlich zunichte. Da auch Google einen Großteil der Einnahmen aufgrund von Werbung verzeichnet, ist es nur logisch, dass man gegen diese Anwendungen vorgeht. Deshalb wurden alle Werbungsblocker, wie Adblock Plus, AdAway und Co. aus dem Play Store verbannt. Die Entwickler wurden mit folgender E-Mail verständigt:

Apps wie AdBlock Plus wurden jetzt, aufgrund der Verletzung einer Richtlinie, aus dem Play Store verbannt.
Wirft man einen Blick auf den dazugehörigen Absatz in der Vereinbarung, so kann man feststellen, dass Eingriffe in die Anwendungen Dritter nicht erlaubt sind. Der genaue Wortlaut der Bestimmung ist dieser:
4.4 Verbotene Handlungen. Sie dürfen im Hinblick auf Android Market keine Handlungen einschließlich der Entwicklung und des Vertriebs von Produkten vornehmen, durch welche Geräte, Server, Netzwerke oder sonstiges Eigentum oder sonstige Dienstleistungen von Dritten beeinträchtigt, gestört oder beschädigt werden oder auf sie in unerlaubter Weise zugegriffen wird. Solche Dritten können u. a. Android-Nutzer, Google oder Betreiber von Mobilfunknetzen sein. Sie dürfen keine Kundeninformationen, die Sie über Android Market erhalten haben, dazu verwenden, Produkte außerhalb von Android Market zu verkaufen oder zu vertreiben.Allerdings sind wir deshalb nicht verpflichtet, uns die Werbung in Apps oder auf Internet-Seiten tatsächlich anzusehen. Die APK-Dateien für die Anwendungen könnt ihr euch nach wie vor herunterladen, allerdings aus alternativen Quellen, denn im Play Store ist das Ganze nicht mehr zu finden. Dadurch ist natürlich die Reichweite der Apps stark eingeschränkt.
Update: Vor kurzem haben wir eine erste Stellungnahme von Adblock Plus erhalten. Hier der Wortlaut:
„Mit dem Alleingang Googles, alle Apps aus Google Play zu entfernen, die Werbung blockieren, bedroht Google die Wahlfreiheit im Netz. Nutzer sollten alarmiert sein, dass Google Profitabsichten über die Wünsche der eigenen User stellt“, sagt Till Faida, Mitgründer von Adblock Plus. „Wir verstehen natürlich, dass Werbeeinnahmen für Google wichtig sind. Allerdings sperren wir uns von Adblock Plus nicht prinzipiell gegen Werbung. Wir lassen unseren Nutzern die Wahl, ob sie Anzeigen auf ihren Geräten unterdrücken wollen oder bestimmte Seiten mit Werbung auf eine Whitelist setzen möchten“, äußert Faida sein Unverständnis über die Aktion von Google. „Mit unserer Acceptable-Ads-Initiative fördern wir sogar unaufdringlich gestaltete Werbung. Unsere Community diskutiert offen darüber, wie akzeptable Werbung aussehen soll.“
Wie steht ihr zum Thema?
Quelle: AndroidPolice