Wenn der Vibrationsalarm nicht zwingend benötigt wird, können Sie ihn auch abschalten. Diese haptischen Extras können zwar hilfreich sein, kosten aber viel Strom.
Schritt 1 von 3) Klingeltonoptionen finden
Im Einstellungsmenü finden Sie in der Hauptseite die Optionen für die Klingel- töne. Je nach Android-Version und Firmware können die unterschiedlich benannt sein, etwa „Töne“ oder „Ton & Benachrichtigungen“. Sie sollten aber leicht zu finden sein.

Schritt 2 von 3) Vibration
In der Folgeseite finden Sie rasch die Option für den Vibrationsalarm. Auch hier können die Bezeichner je nach Gerät leicht abweichen.

Schritt 3 von 3) Und aus
Tippen Sie den Eintrag an, um die Vibration auszuschalten.
Related

Ach nö – wer möchte, kann den Vibrationsalarm seines Smartphones inzwischen auch für Spiele der besonderen Art nutzen. (Kostenlos/0,79 €) In lauen Sommernächten neigen die menschlichen Hormone dazu, besonders eifrig zu hüpfen. Dies scheint bei den Entwicklern dieser App der Fall gewesen zu sein. Zu dumm, dass in solchen Situationen…
17. July 2012
In "AppSurd"

Die App „K-9 Mail“ ist deutlich leistungsfähiger und komfortabler als das vorinstallierte E-Mail-Programm. Und wenn man weiß, an welchen Schrauben man zu drehen hat, dann lässt sich die App weitgehend an individuelle Bedürfnisse anpassen. [pb-app-box pname='com.fsck.k9' name='K-9 Mail' theme='discover' lang='de'] Es ist Ihnen mit der App „K-9…
16. January 2016
In "Guides"

Der allseits beliebte VLC-Player spielt fast alle Medienformate ab. Zum Steuern müssen Sie aber nicht am PC sein: Mit dem Smartphone geht‘s auch! [pb-app-box pname='org.videolan.vlc' name='' theme='light' lang='de'] Schritt 1 von 3) App installieren Möglich wird die Fernbedienung per Smartphone mit der App „Remote for VLC“, die Sie kostenlos aus…
2. September 2015
In "Einsteiger Tipps"